Ackerbeet, das — Das Ackerbeet, des es, plur. die e, der Theil eines Ackers zwischen zwey ausgestrichenen Furchen, welcher an andern Orten, besonders in Niedersachsen, ein Rücken genannt wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
leis- — leis English meaning: furrow, to furrow; to pursue, learn Deutsche Übersetzung: “am Boden gezogene Spur, Geleise, Furche”, in Gmc. out of it also verbale formations for “nachspũren, also in geistigen Sinne” Material: Lat. līra… … Proto-Indo-European etymological dictionary
Gehre — Geh|re1 〈f. 19〉 = Gehrung Geh|re2 〈f. 19〉 Fischspieß od. gabel * * * 1Geh|re, die; , n [↑ 2Gehre] (Technik): Gehrung. 2Geh|re, die; , n, Gehren … Universal-Lexikon
perk̂-3, pr̥k̂- — perk̂ 3, pr̥k̂ English meaning: to tear out, dig out; furrow Deutsche Übersetzung: “aufreißen, aufwũhlen, aufkratzen”; “Furche, and die besides aufgewũhlte Erde” Material: O.Ind. pársüna m. “cleft, gap, abyss, Einsenkung”; Lat … Proto-Indo-European etymological dictionary
Bifang — ist eine altdeutsche Bezeichnung (von befangen: umfangen, einschließen) für ein eingefriedetes Feld, gewöhnlich ein schmales Ackerbeet. In der Rechtsgeschichte bezeichnet Bifang ein von einem dazu Berechtigten, beispielsweise einem Markgenossen,… … Deutsch Wikipedia
Stück — Stück, 1) ein abgesonderter, aus einer Masse bestehender Theil eines Ganzen; 2) ein Theil eines unkörperlichen Ganzen, bes. ein Werk der Kunst, ein Gemälde, eine musikalische Composition, ein Gedicht, bes. 3) eine Theaterdichtung; 4) S e einer… … Pierer's Universal-Lexikon
Gewand — Gewand, 1) jedes gewebte Zeug, bes. von Wolle; 2) (Malerei u. Plastik), so v.w. Faltenwurf; 3) (Gewänd), der Graben, in welchen die Fächser der Weinstöcke gelegt werden; 4) so v.w. Ackerbeet … Pierer's Universal-Lexikon
Beet — Blumenbeet; Gemüsebeet * * * Beet [be:t], das; [e]s, e: kleineres abgegrenztes [bepflanztes] Stück Land in einem Garten, einer Anlage o. Ä.: Beete anlegen; ein Beet umgraben, jäten. Syn.: ↑ Rabatte, ↑ Rondell. * * * Beet 〈n. 11〉 begrenztes,… … Universal-Lexikon
Leschke — 1. Eindeutschende Schreibung einer Ableitung von Lesch (3.) oder (4.). 2. Wohnstättenname zu sorb. leska »kleines Gartenbeet«, nsorb. auch »Ackerbeet« … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Sattel — Sattel1 Sm Sitz auf dem Pferd std. (8. Jh.), mhd. satel, ahd. satul, satil, mndd. sadel, sedel, mndl. sadel, afr. sadel Stammwort. Zu vergleichen mit anord. so̧đull, ae. sadol. Naheliegend ist eine Verbindung mit sitzen, doch ist ein Zusammenhang … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache